Entwicklung des Schulhundweb

Im Dezember 2005 wurde das Schulhundweb von der Sonderpädagogin Lydia Agsten ins Netz gestellt, um Pädagog*innen in Deutschland zu vernetzen, die von ihren Hunden in die Schule begleitet wurden und sie qualifiziert einsetzen wollten.

Seit 2007 konnte sich jeder im Schulhundweb anmelden und mit seinen Beiträgen den Bereich der Hundegestützten Pädagogik in der Schule (Hupäsch) durch Praxisberichte, Hintergrundinformationen oder Fragestellungen erweitern! So waren Ende 2020 ca. 800 Benutzer auf der Wikipedia-Schulhundweb-Homepage eingetragen und ca. 250 Seiten mit vielfältigen Informationen gefüllt.

Seit 2010 wurden nur noch Schulen auf der Homepage registriert, die sich offiziell der Freiwillige Selbstverpflichtung angeschlossen hatten, die vom Fachkreis Schulhunde in Kassel entwickelt wurde, um eine qualitativ gute Arbeit im Bereich der Hundegestützten Pädagogik in der Schule (Hupäsch) zu gewährleisten.

Die FSV wurde am 1.November 2008 einstimmig vom Fachkreis Schulhunde verabschiedet und ihr wurde ein Logo zugeordnet, das vom Patentamt geschützt ist.

Seit 2016 gilt im Schulhundweb die Selbstverpflichtung, die im Oktober 2015 vom Fachkreis Schulhunde und vom Arbeitskreis Schulhund-Team-Ausbildung aus der Freiwillige Selbstverpflichtung und den Richtlinien für Schulhund-Team-Ausbildung entwickelt wurde. Dieser ist jetzt das alte geschützte Logo zugeordnet.

Der Fachkreis Schulhunde existiert nicht mehr und aus dem Arbeitskreis Schulhund-Team-Ausbildung hat sich im Juli 2017 der eingetragene, gemeinnützige Verein Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V. entwickelt. Die Einträge im Schulhundweb erfolgen mittlerweile über den Vorstand des QNS, auch wenn die hier eingetragenen Hupäschler*innen nicht Mitglieder im Verein sein müssen.

Seit Anfang 2021 ist das Schulhundweb neu gestaltet und es sind jetzt keine Einträge mehr durch andere Personen möglich. Der Schwerpunkt der Seite ist neben der Vermittlung von Informationen rund um den Einsatz von Hunden im schulischen Bereich besonders die Listung von Hupäschler*innen, die die Selbstverpflichtung als Gütekriterium unterschrieben haben und Informationen über die Arbeitskreise Schulhund, die mittlerweile über das QNS vernetzt sind.