Über das QNS werden regelmäßige Treffen der AK-Schulhund-Leitungen angeboten, damit die Vernetzung und der Austausch gefördert werden kann. Diese finden in Präsenz oder online zu verschiedenen Themenschwerpunkten statt.
AK Schulhund-Leitungstreffen 2018
Am 22. September 2018 von 11 – 18 Uhr trafen sich die Leitungen der Arbeitskreise Schulhund, in Alsfeld, in der Brüder-Grimm-Schule. Es nahmen Kolleginnen aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen und NRW teil.
Hauptthema war ein Erfahrungsaustausch zu den Punkten Organisation, AK-Themen, Fortbildungen, Finanzierung, rechtliche Absicherung etc. Die Wünsche der Arbeitskreise zur finanziellen Unterstützung durch das QNS wurden in Erfahrung gebracht.
Leitungstreffen AKs Schulhund 2019
Vom 13.-15. September 2019 trafen sich in Erndtebrück im Sauerland 22 Leitungen der AKs Schulhund bzw. Vereinsmitglieder. Gemeinsam wurden u.a. Workshops für die Schulhundkonferenz 2020 geplant. Haupttagespunkt war aber die Erstellung der Broschüre zum Einsatz von Hunden in der Schule für Schulleitungen.
Grundsätzliches
Die unten aufgeführten Punkte zu den regionalen Arbeitskreisen Schulhund wurden bei den Treffen gemeinsam herausgearbeitet.
- Arbeitskreise Schulhund sind ehrenamtliche regionale Organisationen, die sich der Vernetzung, Information und dem Austausch von Personen widmen, die Hunde in der pädagogischen/therapeutischen Arbeit in der Schule einsetzen. Sie beraten zu Qualitätskriterien von Schulhundeinsätzen und deren Weiterbildungen gemäß der SV.
- Kosten werden dort ggf. nur für die Verpflegung, Raummiete oder Dozentenhonorare erhoben!
- Die regionalen Arbeitskreise arbeiten eigenständig!
- Das Schulhundweb stand (bis 2023 )kostenlos als Austauschplattform zur Verfügung, wenn wenigstens die AK-Leitung eine qualifizierte Team-Weiterbildung absolviert hat und sich der Selbstverpflichtung im Schulhundweb angeschlossen hat.
- Die AK-Leitungen richten ihre inhaltliche Arbeit in ihrem regionalem AK gemäß der SV aus und kooperieren mit dem Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V.
- Sie verpflichten sich (oder eine Vertretung) einmal jährlich am AK-Leitungstreffen vom Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V. teilzunehmen.
- Die regionalen AK-Leitungen stellen den TN der Arbeitskreistreffen oder (vom Arbeitskreis organsierten) Weiterbildungen Teilnahmebescheinigen mit kurzer Inhaltsangabe und Stundenumfang aus.
- Die TN der regionalen Arbeitskreise Schulhund schließen sich der Selbstverpflichtung im Schulhundweb an, bzw. fühlen sich ihr verpflichtet.
- Sie können vom Verein „Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V.“ unterstützt werden, soweit AK-Mitglieder dem Verein beigetreten sind und die finanziellen Mittel des Vereins es erlauben. Von der Planung sind Flyer, Aufkleber, Weiterbildungen des Leitungs-Teams etc. angedacht.
- Wenn Teilnehmerinnen des Arbeitskreises eine Schulhund-Team-Weiterbildung anbieten, so handelt es sich dabei um ein privatwirtschaftliches Unternehmen ausserhalb des Arbeitskreises. Der Eindruck, es handele sich in solchen Fällen um ein Weiterbildungsangebot des Arbeitskreises oder ein Angebot in dessen Namen oder Auftrag, ist zu vermeiden.