Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V.

Der eingetragene Verein wurde am 24. Juli 2017 gegründet.

Wie der Name des Vereins bereits sagt, geht es dem Vorstand und den Mitgliedern um Qualität und Vernetzung im Bereich der Hundegestützten Pädagogik in der Schule (Hupäsch).

Die Qualität bezieht sich besonders auf die Sachkunde der Hupäschler*innen im Einsatz, die sie natürlich nur erlangen können, wenn sie qualifiziert weitergebildet werden. Somit werden nur Dozent*innen und Anbieter*innen in das QNS aufgenommen, die Interesse an einer aktiven Vernetzung haben, auf Basis positiver Verstärkung arbeiten und über qualifizierte Voraussetzungen und Erfahrung verfügen.

Letzter Anlass für die Gründung des Vereins war die größere Haftungssicherheit bei der Organisation der 3. Schulhundkonferenz, die am 17./18. März 2018 in Riedstadt stattfand.

An der Gründungsversammlung in Schwerte nahmen 9 Gründungsmitglieder teil, die zum großen Teil bereits über viele Jahre vernetzt waren. Der bei der Gründungsversammlung gewählte Vorstand bestand aus:
1. Vorsitzende: Lydia Agsten
2. Vorsitzender: Dirk Emmrich
3. Vorsitzende: Grit Philippi

Seit dem 27.Juli 2017 ist der Verein als Körperschaft, die gemeinnützige Zwecke im Bereich Erziehung und Bildung fördert, vom Finanzamt anerkannt.

Vereinsgründung.jpg

Nachdem bereits im Vorfeld umfangreiche Absprachen mit dem Amtsgericht getroffen wurden, wurde der gemeinnützige Verein „Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V.“ am 16. Oktober 2017 endlich, nach einer Nachbesserung der Satzung am 30. September 2017 in Riedstadt, ins Vereinsregister beim Amtsgericht Iserlohn eingetragen.

Vereinslogo

Das neue Vereinslogo sollte bewusst die Beziehung zum Logo der Selbstverpflichtung herstellen, die zurzeit der Vereinsgründung als Grundlage für die QNS-Teams betrachtet wurde! Die neue Vereinsfarbe war Neongrün.

Aufgrund weiterer Überlegungen auf dem Anbieter-/Dozent*innen-Treffen im November 2019 in Hitdorf wurden im Verein differenziertere Unterlogos entwickelt, um die Rolle bzw. den Einsatz der Mitglieder deutlicher zu machen. Dem wurde in der MGV im Februar 2020 zugestimmt.

Bei einem Treffen 2018 in Riedstadt wurde auch eine Selbstverpflichtung für Dozent*innen beschlossen, die ähnlich wie die Selbstverpflichtung für Teams formuliert war.

Kooperationspartner des QNS

Auf den Mitgliederversammlungen 2019 und 2020 wurde die Kooperation mit folgenden Verbänden beschlossen, da ihre Ziele denen des QNS tendenziell entsprechen: